top of page
Header_BG.png
2025.png
Header-Datum.png
Header-PopUp.png
Header_Slash.png
Header-Artwalk.png
Header_Slash.png

KUNST FINDET STADTPLATZ

Willkommen zur STEYR.ART.WEEK., einem temporären Kunstprojekt, im Herzen der Stadt. In freien Geschäftslokalen eröffnen POP.ART. STORES., zeigen Kunst und beleben die Steyrer Innenstadt als Ort der Begegnung. Eine Woche lang sind die Galerien ab 17 Uhr bis 21 Uhr geöffnet.

Jeden Tag erwartet dich in einem anderen Store ein Opening um 18 Uhr. Im Anschluss daran wird ein ART.WALK. durch die Galerien angeboten. So besteht die Gelegenheit, die Künstler und ihre Werke näher kennen zu lernen.

Zusätzlich findet in unserem ART.STORE. ein Kunstsupermarkt statt. In einem Fundus unterschiedlichster Kunstwerke kann gestöbert und zu Schnäppchenpreisen geshoppt werden.

Zur Finissage, einer Abschlussparty der besonderen ART., wird ins „Get Together!“ am Stadtplatz 42 geladen. Das gesamte ART.WEEK.TEAM. begrüßt hier zu Musik, Drinks und Fingerfood.

Das war die ART.WEEK 2024...

Die STEYR.ART.WEEK. 24 begrüßte Sie herzlich zu einer Woche der Kunst. Sie und die Altstadt standen für uns im Zentrum der Aufmerksamkeit. Wir haben hier eine Atmosphäre geschaffen, in der sich jede und jeder willkommen fühlt.

Die unterschiedlichen künstlerischen Positionen sollten zu gemeinsamem Austausch und Reflexion anregen. Und wir spannten den Bogen sachte weiter: Der Kern der ART.WEEK.-Künstler:innen 23 war auch 24 wieder präsent, der kreative Kreis erweiterte sich aber in diesem Jahr mit vielen neuen Kunstschaffenden.

Programmheft downloaden

SteyrArtWeek24_Plan_edited.jpg

ETIENNE YVER / STADTPLATZ 30 / 16-09-24 / 18 UHR

Indem er sich dem Tier und dem Bild, das er von ihm hat, entgegenstellt, hat sich der westliche Mensch konstituiert, indem er es domestiziert und versucht, es einzuschränken, ja sogar zu eliminieren; aber manchmal auch, um es zu integrieren, zu verkörpern (siehe den Mythos von Pasiphaé, dem Vater des Minotaurus). 

Es ist für uns auch schwierig, in der Geschichte des Menschen eine Bezeichnung für den ersten Menschen zu finden, der aus dem tierischen Zustand „auferstanden“ wäre. Nach und nach wird uns bewusst, dass alle Lebewesen auf diesem Planeten und vielleicht auch darüber hinaus Mitbewohner sind.

Zweifellos ist der Mensch bis heute der Einzige, der sich diese Fragen über seine eigene Existenz stellt. Aber wir können uns vorstellen, dass diese neuen „Wesen“, die wir erschaffen, Computer und Roboter, bald zu Empathie und Autonomie fähig sein könnten. Wie sollen wir sie dann nennen? Menschen?

All diese Fragen sind in dieser Arbeit präsent, neben der reinen Reflexion und Freude an Farbe oder Schwarz und Weiß, an Form und Materie und deren Überfluss.

@etienneyver / ey@etienne-yver.com / www.etienne-yver.com

ADRIAN SUKNJOV / ENGE GASSE 27 / 17-09-24 / 18 UHR

Wohnhaft in Steyr, hat an der Kunstuniversität in Linz Bildende Kunst studiert. Seine Werke umfassen unter anderem Konzeptkunst, Malereien, Grafiken, Animationen und Videos.

Er besinnt sich gerne auf traditionelles Animieren zurück. Digitale Hilfe erleichtert einen reibungslosen Ablauf der Zwischenbilder, doch genau dieser Reibunglosigkeit setzt er sich entgegen. Das Unperfekte ist, was uns menschlich macht. Diese Videos machen jedes Frame sichtbar, anstatt in der Menge zu verblassen.

Er setzt in seinen Arbeiten Wert auf Wiederholungen, in denen derselbe Ablauf unzählige Male durchlebt wird. Diese Wiederholungen offenbaren die feinen Abweichungen, die in der Imperfektion ihre Vollendung finden. So schafft er Kunst, die eine Akzeptanz des Unvollkommenen feiert.

adrian.suknjov@gmail.com

RADOSTINA BAIER / ENGE GASSE 27 / 17-09-24 / 18 UHR

Radostina Baier, geboren in Haskovo, Bulgarien, entdeckte schon früh ihre künstlerische Ader, die sie von ihrer Mutter und ihrem Großvater geerbt hat. Nach ihrem Umzug nach Linz Ende der 1990er Jahre entwickelte sie sich sowohl als selbstständige Visagistin als auch als Künstlerin weiter.

Zeichnen ist für sie der perfekte Ausgleich und „erdet“ sie. In den letzten zwei Jahren hat sie die Hyperrealistik entdeckt, die ihre bisherigen Techniken völlig umgekrempelt hat.

Im Mai 2024 feierte sie ihre erste Ausstellung in Steyr und präsentierte stolz ihre Werke den Freunden, Bekannten und der Familie.

@rados_tinabaier / office@radostina.at / www.studio-r.at

BARBARA WEINBERGER / STADTPLATZ 4 / 18-09-24 / 18 UHR

Barbara Weinberger, geboren 1970 in Oberösterreich, lebt und arbeitet in Bad Hall und Linz. Nach ihrem Studium an der Kunstuniversität Linz ist sie seit 2012 als Dozentin für Kunst und Gestaltung tätig. Weinberger beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit verschiedenen Medien, wobei ihr Fokus auf Malerei und Grafik liegt.

 

Ein zentrales Anliegen in Weinbergers Werk ist es, das Besondere in Dingen darzustellen, die auf den ersten Blick unscheinbar wirken. In scheinbar unauffälligen Szenen findet sie eine ästhetische Qualität und bringt diese in ihren Arbeiten zum Ausdruck.  Dieser Ansatz lädt ein, über das Offensichtliche hinauszusehen und besondere Momente in unerwarteten Kontexten zu entdecken.

Inhaltlich setzt sie sich u.a. mit den Themen "Gesehen werden / Nicht gesehen werden" auseinander, die insbesondere in ihrer Darstellung von Frauen und deren Sichtbarkeit in der Gesellschaft zum Ausdruck kommen. Ihre Werke hinterfragen, wie Frauen wahrgenommen werden und welche Aspekte ihres Seins oft übersehen oder ignoriert werden. 

@ba_weinberg / barbara.weinberger@ph-linz.at / www.barbaraweinberger.at

NESS RUBEY / ENGE GASSE 8 / 19-09-24 / 18 UHR

Ness Rubey, eine konzeptionelle Fotografin aus Linz, ist bekannt für ihre farbenfrohen Arbeiten, die die Schönheit und Widersprüche unserer Gesellschaft beleuchten.

Ihre Werke behandeln Themen wie Feminismus, Fleischkonsum, Einsamkeit und Selbstliebe, oft mit einem humorvollen und eigenwilligen Blick auf das Alltagsleben. Widersprüche, der menschliche Körper, maßgeschneiderte und alltägliche Gegenstände, kombiniert mit perfekter Beleuchtung und minimaler Retusche, prägen ihre Bildsprache.

 

2019 wurde Ness von weltbekannten Fotografen wie Oliviero Toscani für Sky Arte’s „Master of Photography“ ausgewählt. Seitdem gewann sie mehrere Kunstpreise, darunter den Reclaim Award und den Tokio International Photo Award, und stellte international aus, unter anderem im Lentos Kunstmuseum Linz und dem CICA Museum in Südkorea.

@nessrubey / info@nessrubey.com / www.nessrubey.com

GLORIA BENEDER / ENGE GASSE 33 / 20-09-24 / 18 UHR

Freischaffende Künstlerin in OÖ / Modeschule Schloss Hetzendorf, Wien / Modedesign / Kostümbild, Kostümmalerei für Opernhäuser u. Theater im In- und Ausland u.a. für Hermann Nitsch, Alan Parsons Project , Philip Glass, Peter Handke, Disney / Leitung Kostümmalerei Musiktheater Linz / 2013- 2018 Galerie Seywald, Salzburg

BLURRED AND EXPOSED

Feminismus und Stärke sind zentrale Themen in diesen Bildern. Gloria Beneder thematisiert die Rückeroberung und Neuinterpretation des weiblichen Körpers unabhängig von gesellschaftlichen Maßstäben. Selbstbestimmte Erkundung von Sexualität und der Einsatz ihres  eigenen Körpers in ihrer Kunst hinterfragen traditionelle Normen und Stereotype. Subtile Pornografie und die Unschärfe heben die Komplexität sexueller Identität hervor. “I am my own muse.”

I’M SO BLUE

Gloria Beneders Arbeiten werden seit 1997, durch Tauchreisen im Indischen Ozean, vom Himmel und Meer geprägt, getrieben vom Streben nach einem Gefühl der Losgelöstheit. Der Horizont als Illusion einer Grenze, steht dabei im Fokus – immer vorhanden und sich gleichzeitig ständig mit dem Betrachter verändernd. Das Echo von Stimmungen und aufgelöste  Zweidimensionalität bieten dem Betrachter die Möglichkeit der Realität zu entfliehen.

www.gloriabeneder.com

VICTOR SALES / ENGE GASSE 16 / 21-09-24 / 16 UHR

Der ursprünglich aus Guatemala stammende Künstler Víctor Sales ist seit 2012 in Österreich und hat gemeinsam mit anderen Künstler:innen bereits mehrere Kunstprojekte ins Leben gerufen, wie bspw. das Art House Project oder die Kunstmesse TRANSFORM-ARTE. Die Kunst hat ihn schon immer interessiert, ebenso wie die Fotografie und vor allem auch die Poesie, die in seinen Werken oft eine zentrale Rolle spielt.

Er liebt es, mit Metall zu arbeiten. Momentan beschäftigt er sich mit Porträts und Silhouetten. Wobei für ihn die unterschiedlichen Dimensionen spannend sind, die sich bei seinen Arbeiten ergeben und die oft eine Momentaufnahme sind im Prozess der Erkundung von Traumwelt und Quantenbereich.

@victorsalesvs

FINISSAGE / STADTPLATZ 42 / 21-09-24 / 19 UHR

Abschlussparty im „Get Together!“ mit den Künstler:innen, Musik und Fingerfood!

 

Um bei diesem Event dabei sein zu können brauchen Sie ein Eintrittsband.  Dieses erhalten Sie:

• indem Sie 4 Openings der ART.WEEK. besuchen und ART.POINTS. sammeln

• wenn Sie während der ART.WEEK. ein Kunstwerk in einer der 6 Galerien erwerben

• wenn Sie Sponsor oder Förderer der ART.WEEK. sind

• wenn Sie unserem Verein „kunst & lifestyle-events“ beitreten

• wenn Sie ein Eintrittsband zum Preis von € 35,- p.P. in den Galerien oder im Stadthotel Styria erwerben

 

Mit dieser Veranstaltung möchten wir uns bei unseren Sponsoren bedanken, die Künstler noch einmal ins Rampenlicht rücken und mit unseren kunstinteressierten Gästen auf eine gelungene Woche anstoßen.

Rechtzeitig ein Band sichern bitte! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern!

Mayr-Bau_frei.png
Kuehberger_Haas.png
EK_Logo_alle-1.png
TVB_logo 4c.png
ZRS_Logo_final-1.png
Notare_frei.png
GRS_LOGO_4C.png
LOGO_Leopold_pos-1.png
MAG_kultur_steyr_frei.png
Start_Platz_Steyr_frei.png
stadthotel-styria-logo-2019-quer-final2-1.png
obermair_immobilien_logo.png
STARTBOX_LOGO_2022_gruen-3.png
Logo_Reinzeichnung_Steininger.png
MHM_logo sis 3c_1200.png

Retrospektive 2023

Du willst als Künstler bei der
STEYR.ART.WEEK. 2025 dabei sein?
Dann melde dich bei uns!

Koordination: Kühberger & Haas, Stadthotel Styria

 

Öffnungszeiten Galerien: Mo-Fr 17-21 Uhr, Sa 17-20 Uhr

Täglicher Artwalk im Anschluss an die Openings

 

Kontakt: info@artweek.at

Informationen zu den Leerständen

Kühberger & Haas
Stadthotel Styria
Leopold Steyr
Kultur Steyr
STARTBOX_LOGO_2022_CD_gruen.png
Zukunftsregion Steyr
Steyr Nationalpark Region
bottom of page